Großer Preis von Bern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rennsportwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<html><script src="https://bn.Profiwin.de/flash.php?partner=157255&amp;bn=977&amp;w=728&amp;h=90" type="text/javascript"></script><noscript><a href="https://www.Profiwin.de/?partner=157255" target="_blank"><img src="https://bn.Profiwin.de/977.jpg" alt="Profiwin.de - Wir machen Sie zum Gewinner" width="728" height="90" border="0" /></a></noscript></html><br><br>
 +
 
Der '''Große Preis von Bern''' war ein [[Motorradsport|Motorradrennen]], welches fünfmal 1929, 1930, 1938, 1948 und 1950 stattfand.  
 
Der '''Große Preis von Bern''' war ein [[Motorradsport|Motorradrennen]], welches fünfmal 1929, 1930, 1938, 1948 und 1950 stattfand.  
 
Bern ist die Hauptstadt der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie befindet sich im Kanton Bern. Der [[Circuit du Bremgarten]] misst von 1931 bis 1933 7,5 km, danach 7,28 km.  
 
Bern ist die Hauptstadt der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie befindet sich im Kanton Bern. Der [[Circuit du Bremgarten]] misst von 1931 bis 1933 7,5 km, danach 7,28 km.  

Aktuelle Version vom 13. April 2019, 18:58 Uhr



Der Große Preis von Bern war ein Motorradrennen, welches fünfmal 1929, 1930, 1938, 1948 und 1950 stattfand. Bern ist die Hauptstadt der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie befindet sich im Kanton Bern. Der Circuit du Bremgarten misst von 1931 bis 1933 7,5 km, danach 7,28 km. Nach zwei kleinen lokalen Rennen 1929 und 1930 zog der Schweizer Grand Prix von 1931 bis 1937 nach Bern. Er kehrte 1947, 1949 und von 1951 bis 1954 zurück. 1938 gab es auch eine "Swiss TT". Diese Schweizer TT beinhaltete auch Rennen für nationale Experten. Zu den Gewinnern gehören Rudi Grob (Norton) in 750ccm, Ferdinand Aubert (Norton) in 600ccm Seitenwagen und Jakob Keller (Keller/Fiat) in 1000ccm Seitenwagen. Nach dem Krieg zwei "Grand Prix de Berne" 1948 und 1950 (aufgrund des Wechsels zwischen Bern und Genf für den Schweizer GP). † Jader Ruggeri (GP, 1947), Omobono Tenni (1948), Dave Bennett und Ercole Frigerio (GP, 1952). Außerdem starb dort 1948 der ehemalige italienische Motorradfahrer Achille Varzi bei einem Autounfall.

Auflage Datum Strecke Klasse / Fahrer / Hersteller Klasse / Fahrer / Hersteller Klasse / Fahrer / Hersteller Klasse / Fahrer / Hersteller
1 1929 Circuit du Bremgarten 20px-Flag_of_None.svg.png 20px-Flag_of_None.svg.png 20px-Flag_of_None.svg.png 20px-Flag_of_None.svg.png
2 1930 Circuit du Bremgarten 20px-Flag_of_None.svg.png 20px-Flag_of_None.svg.png 20px-Flag_of_None.svg.png 20px-Flag_of_None.svg.png
3 03.07.1938 Circuit du Bremgarten 250 20px-Flag_of_Germany_%281935%E2%80%931945%29.svg.png Bernhard Petruschke (DKW) 350 20px-Flag_of_the_United_Kingdom.svg.png Ted Mellors (Velocette) 500 20px-Flag_of_Switzerland_within_2to3.svg.png Georges Cordey (Norton)
4 03.-04.07.1948 Circuit du Bremgarten 250 20px-Flag_of_Italy.svg.png Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) 350 20px-Flag_of_the_Czech_Republic.svg.png Franta Juhan (Velocette) 500 20px-Flag_of_Italy.svg.png Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Gespanne 600 20px-Flag_of_Switzerland_within_2to3.svg.png Fritz Mühlemann / 20px-Flag_of_Switzerland_within_2to3.svg.png Marie Mühlemann (Norton)
5 03.-04.06.1950 Circuit du Bremgarten 250 20px-Flag_of_Italy.svg.png Claudio Mastellari (Moto Guzzi) 350 20px-Flag_of_the_United_Kingdom.svg.png Ernie Thomas (Velocette) 500 20px-Flag_of_the_United_Kingdom.svg.png Fergus Anderson (Moto Guzzi) Gespanne 600 20px-Flag_of_the_United_Kingdom.svg.png Eric Oliver / 20px-Flag_of_the_United_Kingdom.svg.png Peter Glover (Norton)